Modernisierung Riederwald: Johanna-Tesch-Platz 25-27, Max-Hirsch-Straße 15 und 15a sowie 17 und 19, Rodbertusstraße 12 und 14, Schulze-Delitzsch-Straße 4 und 6, 8 und 10 sowie Nummer 12.
Die Bauarbeiten zur Modernisierung der Liegenschaften im Riederwald starten Anfang Februar 2017 und werden voraussichtlich im April 2018 abgeschlossen sein. In 44 Wohneinheiten werden im bewohnten Zustand umfängliche Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt. So werden eine neue Zentralheizung mit Warmwasserversorgung sowie eine zentrale Abluftanlage eingebaut. Das Dach wird mit Biberschwanz und Naturschiefer komplett neu eingedeckt. Auch im Bereich Isolierung werden umfängliche Maßnahmen durchgeführt: Die Kellerwand wird von außen abgedichtet und die Kellerdecke neu gedämmt, zudem werden die Kelleraußentreppen neu gemacht sowie Kellerverschläge aus Metall installiert. Neue Dämmungen erhalten zudem die Fassade mit 70 mm Resolhartschaum und die oberste Geschossdecke begehbar mit 180 mm. Bei den Zugängen zum Keller und zur Mansarde wurden T-30 Türen installiert.
Die neuen 2-fachverglasten Fenster und die Klappläden aus Aluminium in allen Geschossen leisten einen weiteren Beitrag zur Verbesserung der Wohnqualität, der Einsparung von Energie sowie zum Sicherheitsaspekt. Dazu gehören auch die neuen Hauseingangstüren aus Holz, der Austausch der Wohnungseingangstüren sowie die neue Sprechanlage für alle Wohnungen. Weitere Highlights sind sicher die Renovierung der Treppenhäuser, die komplett neue Briefkastenanlage, die Neugestaltung der Außenanlagen inklusive des Wegebaus sowie die neuen Müllstandplätze.
Die Modernisierungsmaßnahmen erfolgen wie immer im Riederwald in enger Abstimmung mit dem Denkmalschutz.
Modernisierung und Gebäudeaufstockung für 14 neue Wohneinheiten, Dornbusch, Spenerstraße 6-32
Die Modernisierungs- und Aufstockungsarbeiten werden in zwei Bauabschnitten durchgeführt, die bis voraussichtlich Mitte Februar 2019 komplett abgeschlossen sein sollen. Erstmalig nimmt die VBS eG in Zusammenarbeit mit einem auf diesem Gebiet sehr erfahrenen Architekten eine Gebäudeaufstockung mittels Holzrahmenbauweise vor, durch die 14 neue Wohneinheiten entstehen. Es handelt sich hierbei um ein sogenanntes Staffelgeschoß, das heißt, 75 % der Gebäudegrundfläche darf für die neuen Wohnungen genutzt werden. Darüber hinaus starten wir in der Liegenschaft in Kooperation mit der Mainova ein Mieterstrommodell. Auf den Dachflächen werden Photovoltaikanlagen installiert, der von ihnen erzeugte Strom wird direkt den Mietern zur Nutzung zur Verfügung gestellt. Dies ist aus unserer Sicht ein wichtiger Schritt zum Ausbau erneuerbarer Energien im Sinne der Energiewende und entspricht der Nachfrage unserer Mitglieder nach grünem Strom.
Die Bautätigkeiten zur Modernisierung werden im bewohnten Zustand durchgeführt. Eine neue Zentralheizung in Brennwerttechnik inkl. Warmwasserversorgung über Etagenstationen wird installiert, ergänzt durch eine Solarthermieanlage. Das Dach wird neu eingedeckt und um deutlich mehr Energie einsparen zu können, wird eine zentrale Wohnraumlüftung und die Dämmung der Fassade mit 160 mm Mineralwolle sowie der Kellerdecke mit 60 mm durchgeführt. 3-fachverglaste Fenster sowie Vorsatzrolläden in allen Geschossen unterstützen diese Maßnahmen. Die Kelleraußenwände werden ebenfalls abgedichtet, die Außentreppen renoviert sowie T-30 Türen zum Keller eingebaut. Im Innenbereich werden die Treppenhäuser komplett renoviert, neue Türen sowohl zu den Wohnungen als auch im Hauseingangsbereich installiert. Dass jede Wohnung eine eigene Sprechanlage erhält, trägt wesentlich zur Sicherheit und zum Komfort für die Mieter bei.
Besonders aber werden die neuen, vorgestellten Balkonanlagen den Wohlfühlfaktor in den Wohnungen erhöhen, unterstützt von einer schönen neuen Außenanlage und abschließbaren Müllboxen.